DWA-Landesverband Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland
Herzlich willkommen auf unserer Homepage
Aktuelles
Umgang mit der wieder stärker werdenden Pandemie
Im Anbetracht steigender Corona-Inzidenzen und Hospitalisierungsraten sowie der sich immer stärker verbreitenden Omikron-Variante werden bis auf weiteres keine Präsenzveranstaltungen stattfinden. Damit richten wir uns nach einer Stellungnahme des Corona-Expertenrates der Bundesregierung, wonach unter anderem durch Kontaktbeschränkungen die Stabilität des Gesundheitssystems und der kritischen Infrastrukturen gewährleistet werden soll. Die Landesverbandstagung sowie die Betreuer*innen- und Obleutetage sind beispielsweise von diesen Verschiebungen betroffen.
Damit sich die Nachbarschaften trotz Kontaktbeschränkungen weiter austauschen können, verweisen wir nochmal auf unseren Online-Austausch für NBs.
Außerdem finden Sie hier Information des DWA-Fachausschusses BIZ-4 „Arbeits- und Gesundheitsschutz“ zum Thema Pandemiemaßnahmen in Abwasserbetrieben.
Sollte in Ihrem (Abwasser-)Betrieb trotz sorgfältiger Planung der Personalbestand durch Krankheit oder Quarantänemaßnahmen in den kritischen Bereich sinken, bitten wir um eine rasche Kontaktierung. Wir stehen unter anderem mit den Ministerin in Verbindung und versuchen, so schnell und unbürokratisch wie möglich für die Aufrechterhaltung des Betriebes zu sorgen.
Als Teil der Kampagne "Zusammen gegen Corona" bitten wir Sie zum Schutz Ihrer eigenen und unser aller Gesundheit: lassen Sie sich impfen! Wissenswertes zu den verschiedenen Corona-Schutzimpfungen finden Sie hier.


Landesverbandstagung wird verschoben!
Aufgrund der hohen Corona-Fallzahlen wird die Landesverbandstagung in den kommenden Sommer verschoben und findet am 12./13. Juli 2022 statt!
weitere Infos:
Landesverbandstagung - Programm/ Preise/ Anfahrt
Tropfen: © Konstantin Maßfelder
Nachwuchskräfte-Initiative für die Abwasserwirtschaft in H/RP/S

Der Landesverband H/RP/S steigt mit ein - Projekt vom DWA - Baden-Württemberg
Unser neues Web-Portal wasser-allesklar.de!
Die Abwasserwirtschaft in Hessen/ Rheinland-Pfalz und Saarland präsentiert sich als zukunfts- und umweltorientierte und damit attraktive Arbeitgeber auf dem hart umkämpften Markt für Nachwuchskräfte.
Auf dem Web-Portal findet der*die Nutzer*in neben den jeweils aktuellen Ausbildungsplätzen in der Branche nach und nach weitere Informationen über Wasser und Abwasser, Ausbildungen und Studiengänge, Berufsfelder und zukünftige Perspektiven und Entwicklungen. Es gibt ein Bewerbungs-ABC sowie einen Blog mit Insider-Wissen. Im Login-Bereich steht den teilnehmenden Betreibern ein umfangreicher Medienpool mit diversen Vorlagen für Plakate, Banner, Postkarten und vielen weiteren Materialien zur freien Nutzung, um einheitlich aufzutreten und somit im ganzen Land sichtbar zu werden.
Mehr Informationen hier und in unserer aktuellen Broschüre.
Weiterhin startet unser Landesverband mit der "Task-Force Ausbildung", einer Nachhilfe-Reihe für Auszubildende der Fachkraft für Abwassertechnik. Hier geht's zum Flyer und zur Anmeldung
Photovoltaik auf den Freiflächen?

Das Unternehmen "Kunz Rechtsanwälte" hat sich der oft gestellten Frage angenommen, wie sich der rechtliche Status von Photovoltaik-Anlagen auf Mähwiesen verhält.
Hierzu wurde ein Dokument angefertigt, das die aktuelle Rechtslage und Möglichkeiten der Errichtung solcher Anlagen zusammenfasst.
Bildquelle: https://www.carmen-ev.de/wp-content/uploads/2020/11/63_2020.jpg
SARS-CoV-2 im Abwasser: Bundesweites Pilotprojekt startet - Jetzt bewerben!

Die EU hat ihren Mitgliedstaaten empfohlen, ein SARS-CoV-2-Monitoring zu etablieren. Um dies umzusetzen, hat die Bundesregierung ein einjähriges Modellvorhaben ins Leben gerufen. Ab 2022 sollen 20 kommunale Pilotstandorte durch Mittel der EU gefördert werden. Bewerbungen sind bis zum 10. Dezember möglich.
Der Bewerbungsbogen ist beim Projektträger Karlsruhe (PTKA) per E-Mail (bewerbung-pilotstandort@ptka.kit.edu) einzureichen. Die Auswahl der Pilotstandorte erfolgt durch eine Steuerungsgruppe auf Bundesebene.
Mehr Infos zum Projekt und zur Bewerbung gibt es hier.
Quelle Bild und Text: https://www.eurofins.de/umwelt/unternehmen/aktuelles/news/sars-cov-2-im-abwasser-analytik-jetzt-auch-in-tuebingen-plus-bundesweites-pilotprojekt-startet-jetzt-bewerben/
Kläranlagen-Nachbarschaften legen wieder los:

Nachdem die meisten Kläranlagen-Nachbarschaften im Landesverband ihre Treffen im vergangenen Jahr online durchführten oder ganz ausfallen ließen, begannen nun wieder die ersten Präsenzveranstaltungen. So fanden in den vergangenen 14 Tagen bereits knapp zehn Treffen in allen Winkeln des Verbandes statt. Nach einer langen Zeit ohne den so geschätzten persönlichen Erfahrungsaustausch waren die Veranstaltungen ein Schritt zurück in die Normalität. Unter dem Reiter Kläranlagen-Nachbarschaften finden Sie alle weiteren geplanten Treffen der verschiedenen Gruppen.
Modernisierung von Kläranlagen

Instandhaltungsstau auf der Kläranlage ?
Technik aus dem vorherigen Jahrhundert im Einsatz ?
Wir wollen uns als DWA einen Überblick verschaffen und bitten um Ihre Mithilfe! Bitte laden Sie sich dieses Word-Dokument herunter und füllen Sie die Tabelle aus. (max. 5-10min Aufwand): Fragenkatalog - Alterszustand von Kläranlagen
Bitte per E-Mail zurückschicken
Wir wollen Sie in diesem Zuge auf die Förderung des PTJs aufmerksam machen:
Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten im kommunalen Umfeld vom 5 Dezember 2019 (ptj.de)