Erfahrungsaustausche im DWA-Landesverband
Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland
Der Stellenwert der kommunalen Erfahrungsaustausche
Einmal im Jahr lädt der DWA-Landesverband die Mitgliedsstädte und –gemeinden sowie die Abwasserverbände im Landesverband zu einem kommunalen Erfahrungsaustausch ein. Angeboten werden fünf Veranstaltungen:
vier für die „kleineren“ Städte und Gemeinden (bis 30.000 EW), zwei in Hessen für den Regierungsbezirk Darmstadt und für die Regierungsbezirke Gießen und Kassel und zwei in Rheinland-Pfalz jeweils für die Bereiche der SGD´n Süd und Nord, und eine fünfte für die „großen“ Städte und Verbände, die für die Entsorgung von 30.000 bis 200.000 EW zuständig sind.
Die Trennung in fünf Einzelveranstaltungen hat rein organisatorische Gründe, denn die behandelten Themen betreffen große wie kleine Gemeinden gleichermaßen.
Verantwortliche Führungskräfte nutzen diese jährlichen Treffen, um sich über neue Entwicklungen im Abwassersektor und im Bereich Gewässerschutz zu informieren und profitieren von den Erfahrungen der Kolleginnen und Kollegen. ZIel aller Beteiligten ist es, wirtschaftliches und umweltbewußts Handeln miteinander zu vereinbaren und für die Bürger auch mittelfristig die Gebührenstabilität zu garantieren.
ACHTUNG: WEGEN DER AKTUELLEN LAGE VERSCHIEBEN SICH DIE TERMINE!!!
Kommunale Erfahrungsaustausche
Erfahrungsaustausch 30.000 - 200.000 Einwohnerwerte
Einmal jährlich lädt der DWA Landesverband Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum kommunalen Erfahrungsaustausch ein.
Erfahrungsaustausch Ingenieure
Einmal jährlich lädt der DWA Landesverband Mitarbeiterinnen und MItarbeiter der Ingenieurbüros im Landesverband ein.
Umfrage zu verfügbaren Kapazitäten thermischer Klärschlammbehandlung sowie zur Phosphorrückgewinnung
Im Auftrag des Umweltbundesamtes bearbeitet das ISA der RWTH Aachen eine Studie zur Evaluierung verfügbarer Kapazitäten thermischer Klärschlammbehandlung sowie zur Phosphorrückgewinnung, welche das Akronym EvKK trägt. Dazu wird aktuell eine Umfrage zur Bestandsanalyse der Abwasserbehandlungsanlagen in ganz Deutschland durchgeführt. Für eine möglichst genaue Datenerhebung werden die Betriebe zur Mithilfe und Datenübermittlung aufgerufen.
Wer teilnehmen möchte, gelangt unter folgendem Link zur Umfrage:
https://s2survey.net/Abwasserbehandlungsanlagen/
Bei Rückfragen und für weitere Informationen steht ihnen jederzeit Isabell Allwicher sehr gerne zur Verfügung (Tel.: (+49) (0)241 / 80 25 875 oder E-Mail: Allwicher@isa.rwth-aachen.de bzw. survey@isa.rwth-aachen.de)