Kurse und Seminare
Hier finden Sie Informationen zu Veranstaltungen im DWA-Landesverband Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland
Grund-und Aufbaukurse für das Betriebspersonal von Kläranlagen
Diese, innerhalb der DWA bundesweit abgestimmte Grund- und Aufbaukurse sollen Quereinsteigern (Kolleginnen und Kollegen mit artfremder Ausbildung) einen Überblick über die Verfahrenstechnik der Kläranlagen und der Entwässerungsanlagen geben.
Die Kurse werden mit einer Prüfung beendet. Bei bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Zeugnis.
Bitte beachten Sie die Zugangsvoraussetzungen für die Teilnahme.
mehr Infos
DWA-Modulkurs Geprüfte Kläranlagenfachkraft
Übersichtsflyer
Grund- und Aufbaukurs für das Betriebspersonal von Kläranlagen
Grund- und Aufbaukurse für Mitarbeiterinnen im Kanalbetrieb
mehr Infos
Grund-und Aufbaukurs für "Elektrotechnisch unterwiesene Person" EuP
Dieses Seminar gilt als rechtsverbindliche Jahresunterweisung gemäß § 12 Abs.1 des Arbeitsschutzgesetzes, des § 4 Abs.1 der BGV A1 sowie der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und erfüllt die jährliche Unterweisung nach BGR A3 für Arbeiten unter Spannung (AuS) und in deren Nähe. Dieses Seminar ist für Nichtelektriker, die nur hin und wieder kleinere elektrotechnische Arbeiten verrichten müssen. Für diese Mitarbeiter ist es notwendig und gemäß VDE, TRBS und BGV sogar gefordert, dass regelmäßige Schulungen und Unterweisungen durchgeführt werden. Auszug VDE: ............................Elektrotechnisch unterwiesene Personen führen unter Leitung und Aufsicht von Elektrofachkräften Arbeiten an elektrotechnischen Anlagen aus. Nach einer Unterweisung durch eine Elektrofachkraft, ist die elektrotechnisch unterwiesene Person somit ausschliesslich für die Aufgaben geeignet, für die sie unterwiesen wurde. Ausserdem muss der jeweilige Mitarbeiter nach der Unterweisung durch den jeweiligen Betrieb schriftlich durch Gesamtverantwortung bestellt werden. Je nach Häufigkeit ist eine Wiederholung der Unterweisung in Abständen von 1 - 3 Jahren erforderlich. Bedingt durch die ständige Weiterentwicklung wird empfohlen einen Abstand von maximal 2 Jahren einzuhalten.
Auszug TRBS: ...........................Eine zeitnahe berufliche Tätigkeit im Sinne von § 2 Abs. 7 BetrSichV umfasst eine Tätigkeit im Umfeld der anstehenden Prüfung des Prüfgegenstandes sowie eine angemessene Weiterbildung.
Zur zeitnahen beruflichen Tätigkeit gehört die Durchführung von mehreren Prüfungen pro Jahr (Erhalt der Prüfpraxis!)
Bei längerer Unterbrechung der Prüftätigkeit müssen durch die Teilnahme an Prüfungen Dritter erneut Erfahrungen mit Prüfungen gesammelt und die notwendigen fachlichen Kenntnisse erneuert werden.
BGV A1, § 4, Abs. 1: Der Unternehmer hat die Versicherten über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, insbesondere über die mit ihrer Arbeit verbundenen Gefährdungen und die Massnahmen zu ihrer Verhütung entsprechend § 12 Abs.1 Arbeitsschutzgesetz sowie bei einer Arbeitnehmerüberlassung entsprechend § 12 Abs.2 Arbeitsschutzgesetz zu unterweisen; die Unterweisung muss erforderlichenfalls wiederholt werden, mindestens aber einmal jährlich erfolgen; sie muss dokumentiert werden.
aktuelle Kursangebote
Explosionsschutz in abwassertechnischen Anlagen
Anforderungen an den Explosionsschutz sind in der Betriebssicherheitsverordnung und den Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) auch für abwassertechnische Anlagen formuliert. Zu diesen Pflichten gehören insbesondere anlagenspezifische Schutzkonzepte, besondere Maßnahmen bei Instandhaltungsarbeiten und die Veranlassung/Durchführung von Prüfungen.
Das Seminar soll die verantwortlichen Personen befähigen, ihre Betreiberpflichten zum Explosionsschutz wahrzunehmen.
mehr Infos
Rettung von Personen aus abwassertechnischen Anlagen
Die theoretische und praktische Schulung der Teilnehmer/Innen dient der effizienten Umsetzung der Arbeitssicherheitsmaßnahmen im betrieblichen Alltag.
Die UVV GUV-R 126 legt fest, dass „erforderliche Maßnahmen zur Rettung von in Not geratenen Personen (…) in regelmäßigen Abständen zu üben sind.
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Organisation der Arbeitssicherheit, Gesetze, Verordnungen, UVV, Sicherheitsrelevante Unterweisungen, Gefährdungsanalyse. Weiter werden Sicherheitsmaßnahmen beim Einstieg in abwassertechnische Anlagen geschult.
Schwerpunkt der Schulung sind praktische Geräteunterweisung und Rettungsübungen mit zugelassenem Rettungsgerät sowie Atemschutzübungen (Mit Testgerät)
mehr Infos
Arbeitsstellen an Straßen, Verkehrs- und Baustellensicherung nach MVAS 99 und RSA 95 mit Zertifikat
Das eintägige Seminar ist auf die Anforderungen des MVAS (Merkblatt über Rahmenbedingungen für erforderliche Fachkenntnisse zur Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen) abgestimmt. Die Teilnehmer erhalten den geforderten Qualifikationsnachweis für die Baustellenabsicherung an innerörtlichen Straßen und Landstraßen für Arbeiten von kürzerer und längerer Dauer.
aktuelle Seminarangebote
Zustandserfassung, Planung und Sanierung von Grundstücksentwässerungsanlagen
In diesem 2-tägigen Seminar werden die Grundlagen der Zustandserfassung, Sanierungsplanung und Sanierung von privaten Abwasserkanälen sowie die technischen Regelwerke der Grundstücksentwässerung (u.a. DIN 1986) erläutert.
Der Schwerpunkt liegt bei der Vermittlung von Wissen und Erfahrungen, die für die praktische Umsetzung und Bewertung dieser Leistungen erforderlich sind, ebenso wie für die Beurteilung der Rückstausicherheit.
Das Seminar besteht aus einem theoretischen Teil, in dem die wichtigsten Grundlagen behandelt werden und einem praktischen Teil, in dem die Durchführung dieser Arbeiten u.a. auf der Test- und Prüfstrecke Grundstücksentwässerung geübt wird.
aktuelle Seminarangebote
Fortbildungsveranstaltungen
Kolleginnen und Kollegen, die über eine abgeschlossene Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik verfügen, sollten sich regelmäßig fortbilden, um den neuesten Stand der Technik kennenzulernen bzw. mit den neuesten gesetzlichen Grundlagen vertraut zu sein.
Wir bieten dazu meist eintägige, regional und ortsnahe Fortbildungen zu Spezialthemen an, wie z.B.
Instandhaltungsmanagement
Fortbildung Sicherheitsbeauftragte
Praxisseminar zur Phosphorelimination
Fortbildung "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten"
Fortbildung zur Wartung von Kleinläranlagen
mehr Infos