Ratten: Vorbeugen und Bekämpfen - Thema des Kalenders 2021
Privater Bereich:
Entsorgen Sie keine Essensreste oder Küchenabfälle über die Toilette
Neben der gezielten Rattenbekämpfung ist der Mangel an Nahrung ein wesentlicher Faktor dafür, die Rattenpopulation gering zu halten.
Überprüfen Sie bei der Gelegenheit, ob Ratten eventuell im Freien, auf Ihrem Grundstück oder in Gartenhütten Zugang zu Essbarem wie Futter für Kleintiere finden können. Achten Sie bitte darauf, dass Mülltonnen nicht überfüllt und die Deckel immer geschlossen sind. Mit Speiseresten werden Ratten besonders mit Fleisch beim Kompostieren angelockt. Um diesen Rattenbefall zu vermeiden sollten Sie die Speiseabfälle über die Biotonne entsorgen oder den Kompost entsprechend absichern
Öffentlicher Bereich:
Giftköder in Kanalschächten
Professionelle Rattenbekämpfung ist ein ganzjähriges Thema. Nach einem exakt ausgearbeiteten Plan, legen speziell geschulte Mitarbeiter, in einzelnen Kanalschächten Köder aus. Diese Köder werden so angebracht (am Boden des Schachtes neben dem Gerinne), dass sie für Kinder und Haustiere nicht erreichbar und somit nicht schädlich sind.
Fallen in Kanalschächten
Die fest im Kanalschacht eingebauten Fallen sind mit Sensoren bestückt, welche auf Bewegung und Körpertemperatur reagieren. Wenn eine Ratte in eine Falle läuft, wird das Tier von oben mit Kunststoffbolzen und einer Geschwindigkeit von 130 km/Sekunde erschlagen. Diese Methode gilt als tier- und umweltfreundlich.
Hier finden Sie weitere Informationen und Links zum Thema des Kalenders:
Ab sofort wurde die Kampagne des rheinlandpfälzischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten „Müll nicht rum-borg`s dir einfach“ erweitert! Sie finden auf der interaktiven Landkarte über unten stehenden Link die Geschäfte, die sich am BecherBonus bzw. dem Verkauf von Heißgetränken in Mehrwegbechersystemen beteiligen und zusätzlich die Orte, an denen Sie sich selbst die mitgebrachte Mehrwegflasche kostenlos mit Leitungswasser befüllen lassen können. Die Karte zeigt so den Weg zu kostenlosem Wasser und wie bisher auch, die Geschäfte, die die Vermeidung von Einwegbechern unterstützen.