GEKa_NET ist ein Zusammenschluss von kommunalen Betreibern von Abwasseranlagen. Veranlassung der Gründung war die am 23.07.2010 in Kraft getretene EKVO Hessen für den Bereich Zuleitungskanäle. Innerhalb des Netzwerkes werden die Erfahrungen für die Überwachung und Durchführung von Dichtheitsprüfungen sowie zur Sanierung der Grundstücksentwässerung ausgetauscht, diskutiert und erarbeitete Lösungen umgesetzt.
Ziele des GEKa_NET
Nach der Außerkraftsetzung der EKVO in 2012 für den Bereich der Zuleitungskanäle besteht weiterhin ein großes Interesse an GEKa_NET mit dem Ziel eines umfassenden Informations- und Erfahrungsaustausches sowie der Erarbeitung landesverbandsweit gültiger Standards in Anlehnung an die a.a.R.d.T. für den Bereich Grundstücksentwässerung.
Dem wird mit der Neuausrichtung von GEKa_NET entsprochen unter Einbindung des gesamten Spektrums der Grundstücksentwässerung wie
Neubau
Reinigung und Überprüfung
Dichtheitsprüfung
Sanierung
Rückstausicherheit
Niederschlagswasserbewirtschaftung
Umgang mit Fremdwasser
örtlicher Hochwasserschutz bei Starkregenereignissen
Satzungsregelungen
Öffentlichkeitsarbeit
weitere Themenvorschläge durch Mitglieder
Das Netzwerk
erarbeitet technische, wirtschaftliche und vergaberechtliche Lösungsmöglichkeiten und Standards
beteiligt sich durch Informationen und Anregungen bei den Genehmigungs- und Fachbehörden an der Aufstellung und dem Vollzug von Regelungen und
bietet Wissenstransfer zur Unterstützung des fachlichen Austausches und der gemeinsamen Öffentlichkeitsarbeit
GEKa_NET knüpft und pflegt darüber hinaus Kontakte zu vergleichbaren Organisationen und Netzwerken, den kommunalen Spitzenverbänden sowie zu anderen Fachverbänden und Institutionen, um gemeinsam und fachkompetent den Einfluss zu erhöhen.
Ein erstes wichtiges Ziel ist die Erarbeitung eines landesverbandsweit einheitlichen Entwässerungspasses für die Eigentümer zur Dokumentation ihrer Grundstücksentwässerung,um dem Bürger, unabhängig vom Wohnort, gleiche Verhältnisse und Gleichbehandlung zusichern zu können.
Wie arbeitet das Netzwerk ?
Jährlich findet eine Mitgliederversammlung der Netzwerkmitglieder statt, in der sowohl fachliche Themen, aber auch die organisatorischen Belange des Netzwerkes besprochen und diskutiert werden.
Aktuelle Fachthemen werden in regionalen Erfahrungsaustauschen vorgetragen und besprochen.
Auf Wunsch der Mitglieder können Fachbeiträge durch die Arbeitsgruppen „Öffentlichkeitsarbeit“, „Satzungsrecht“ und „Technik“ erarbeitet werden.
Über ein Forum auf der Homepage des DWA Landesverbandes haben die Mitglieder die Möglichkeit Fragen und spezielle Sachverhalte zu diskutieren.
Organisation des GEKa_NET
Der DWA-Landesverband Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland ist von den teilnehmenden Betrieben mit der Organisation und Leitung der Veranstaltungen und Erfahrungsaustausche beauftragt worden.
Für diese Aufgabe erhebt und verwaltet der DWA-Landesverband die Mitgliedsbeiträge.
Die Leistungen, die Ihnen als Mitglied zukünftig zustehen, sind im Anmeldeformular aufgeführt und bringen Ihnen außer einem intensiven Erfahrungsaustausch mit Kollegen auf allen Ebenen auch finanzielle Vorteile.
Netzwerk Grundstücksentwässerung
Netzwerk der Kommunen und Verbände aus dem DWA Landesverband Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland für die Grundstücksentwässerung.
Nach der Neustrukturierung des Netzwerkes für die Grundstücksentwässerung im Februar 2015 wurde bei der 1. Mitgliederversammlung am 6. Oktober 2015 in Gießen der GEKa_NET-Entwässerungspass vorgestellt und von den Mitgliedern verabschiedet.
Damit kann ab sofort jedes GEKa_NET- Mitglied den Entwässerungspass anfordern und, nach der Überprüfung und Feststellung des ordnungsgemäßen Zustandes der Anschluss- und Grundleitungen, den Hauseigentümern ausstellen.
Aufgrund der dem Entwässerungspass zugrunde liegenden Bewertungskriterien haben die Kommunen bzw. Betriebe ein Dokument zur Verfügung, das landesverbandsweit einheitlich und vergleichbar ist.
Die Erläuterungen und Bewertungskriterien zum Entwässerungspass sowie die Fachvorträge der Mitgliederversammlung stehen den GEKa_NET-Mitgliedern im Mitgliederbereich zur Verfügung.